
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Poststraße
Im Herzen von Bad Neuenahr, entlang der Post- und Ahrstraße, starteten wir im Januar 2024 ein umfangreiches Bauprojekt zur Wiederherstellung und Modernisierung der Infrastruktur. Unser Ziel: das sogenannte Quartier 1 nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Dabei übernahmen wir Aufgaben wie den Kanal- und Wasserleitungsbau sowie den Straßenbau. Im Laufe der Bauzeit verlegten wir etwa 800 Meter neue Rohrleitungen und schaffen mit 3.000 m² Pflaster einen modernen Straßenbelag, der sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Kanal im Quartier 1
Im Herzen von Bad Neuenahr, entlang der Post- und Ahrstraße, starteten wir im Januar 2024 ein umfangreiches Bauprojekt zur Wiederherstellung und Modernisierung der Infrastruktur. Unser Ziel: das sogenannte Quartier 1 nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.
Dabei übernahmen wir Aufgaben wie den Kanal- und Wasserleitungsbau sowie den Straßenbau. Im Laufe der Bauzeit verlegten wir etwa 800 Meter neue Rohrleitungen und schaffen mit 3.000 m² Pflaster einen modernen Straßenbelag, der sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.
Eine Innenstadt voller Herausforderungen
Die Baustelle lag inmitten einer dicht besiedelten Fußgängerzone, was Platzmangel für Maschinen und Material bedeutete.
Gleichzeitig war es unser Anspruch, die Anwohner sowie Gewerbetreibende so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Um diesen Spagat zu meistern, plante unser Team mit Präzision: Abschnitte wurden zeitgleich in der südlichen Poststraße und der Ahrstraße bearbeitet, um die Bauzeit zu verkürzen und die Belastungen für die Umgebung zu minimieren.
Aufgeteilt in drei Bauabschnitte mit einer Gesamtlänge von rund 380 Metern, wurde der Kanalbau abschnittsweise durchgeführt. Kleine Abschnitte von etwa 10 Metern erlaubten uns, den Fortschritt schrittweise voranzutreiben, ohne große Flächen offen zu lassen. Nach jeder abgeschlossenen Verlegung verschlossen wir die Gräben direkt, sodass die Sicherheit gewährleistet und der Baufluss optimiert wurde.
Ein neues Kanalsystem für die Zukunft
Mit unseren Kettenbaggern hoben wir die Gräben aus und lagerten das Aushubmaterial auf der nahegelegenen Theilwiese, um es später aufbereitet wiederzuverwenden.
In diesen Gräben erneuerten wir Regen- und Schmutzwasserleitungen, Trinkwasser-, Gas- sowie Fernwärmeleitungen. Eine besondere Aufgabe waren die sieben dezentralen Regenspeichersysteme. Diese speichern Wasser für die Bewässerung der Stadtbäume und mindern gleichzeitig die Abflussspitzen im Kanalnetz – ein cleverer Beitrag zur Entlastung der Infrastruktur und zur Klimaanpassung.
Der Einbau von Flüssigboden - hergestellt aus dem Aushubmaterial - als Verfüllmaterial stellte eine weitere Innovation dar. Diese moderne Technik bietet nicht nur eine hohe Stabilität, sondern auch Umweltvorteile. Die Klimaschutzministerin Katrin Eder ließ es sich nicht nehmen, unsere Baustelle im Juli 2024 zu besuchen, um sich persönlich von der innovativen Bauweise zu überzeugen.
Präzision in jedem Schritt
Während der Arbeiten überprüfte unser Team akribisch die Höhenlagen der verlegten Rohre mithilfe von Nivelliertechnik. Nach dem Verschließen der Gräben folgte der Aufbau der Frostschutzschicht, um eine stabile Grundlage für den Straßenbau zu schaffen. Die Gestaltung der neuen Straßen war ebenso durchdacht: In der Poststraße entstand ein zentrales Laufband, flankiert von einem Mehrzweckstreifen und Seitenbereichen.
Ein modernes Pflaster für eine lebendige Innenstadt
Das Erscheinungsbild der neugestalteten Flächen setzt auf Eleganz und Funktionalität. Mit Pflaster in verschiedenen Graunuancen schufen wir eine attraktive Optik, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügt. Beete mit Natursteinbändern im Mehrzweckstreifen setzen zusätzliche Akzente.
Erfolgreicher Abschluss und ein Blick nach vorn
Während der Bauzeit erneuerten wir etwa 150 Hausanschlussleitungen und sorgen damit für ein zuverlässiges Netz für Regen- und Abwasser. Nach einem Jahr intensiver Arbeit konnten wir im November 2024 den ersten Bauabschnitt in der Ahrstraße abschließen.
Doch unser Einsatz endet hier nicht: Bereits Anfang 2025 werden wir einen weiteren Abschnitt in der nördlichen Poststraße in Angriff nehmen und das nächste Kapitel der Modernisierung aufschlagen.
Das Projekt in Bad Neuenahr steht sinnbildlich für die Verbindung von Innovation, Präzision und Nachhaltigkeit. Es zeigt, wie durch technisches Know-how und durchdachte Planung selbst anspruchsvollste Aufgaben bewältigt werden können – zum Nutzen der Menschen und der Infrastruktur.